Aktuelles aus Rundfunk und Fernsehen

Das Erste (ARD), Kontraste, 15.12.2022: Unwissenschaftliche Methode an Hochschule

Die Sendung beschäftigt sich mit den Methoden des Münchener Professors Franz Ruppert. Ruppert geht davon aus, dass ein Großteil der Menschheit in früher Kindheit traumatisiert wurde und das vergessen habe. Mit einer von ihm entwickelten Methode, die wissentschaftlich nicht anerkannt ist, will Ruppert die Erinnerungen zurückholen. Er geht sogar soweit, damit vorgeburtliche Traumatisierungen aufdecken zu wollen. Auffällig ist, dass als Ergebnis seine Patienten dann häufig sexuelle Gewalt durch ihre Familie „erinnern“. Daraus resultierende Anschuligungen zerstören oft ganze Famlien.

Der Film ist zu sehen in der Mediathek: Das Erste, Kontraste, 15.12.2022: Unwissenschaftliche Methode an Hochschule

Y-Kollektiv, FUNK, 14.07.2022: Rituelle Gewalt und Scheinerinnerungen: Wenn die Therapie destabilisiert

Der Reporter Manuel Möglich geht in diesem Film der Frage nach, ob in einer Therapie sog. Scheinerinnerungen an sexuellen Missbrauch entstehen können. Er zeigt dies anhand der Geschichte der Familie Matt, wo die Tochter unter Einfluss einer Therapeutin solche Scheinerinnerungen entwickelte, und einer weiteren jungen Frau, die erst in Therapie erfahren hat, dass sie als Kind sexuell missbraucht worden sei.

Er geht dabei der Frage nach, wie mit möglicherweise falschen Behandlungsmethoden eine Therapie für die Entstehung dieser Scheinerinnerungen verantwortlich zeichnet. Scheinerinnerungen sind Erinnerungen, wo tatsächliches und scheinbares Geschehen nicht mehr unterschieden werden können.

Als fachliche Gesprächspartner kommen die Psychologin Bianca Liebrand von der Sekteninfo NRW und die Rechtspsychologin Professor Renate Volbert zu Wort.

Der Film ist zu sehen in der ARD-Mediathek und auf Youtube.

MDR-Fernsehen, Nah dran, 24.10.2019: Verfälschte Erinnerungen – ein Beitrag in der Sendung Verklären, verschweigen, verdrängen – Wie wollen wir uns erinnern

Die Sendung zeigt in mehreren Einzelbeiträgen auf, warum Erinnern für uns Menschen so wichtig ist, wie Erinnern funktioniert und wie es unser Leben beeinflusst.

Der zweite Beitrag, mit dem Thema „Verfälschte Erinnerungen“, behandelt konkret das Thema der falschen Erinnerungen an sexuellen Missbrauch, deren Entstehung und Folgen. Es wird darin von den beiden interviewten Personen, Hans Delfs von False Memory Deutschland e.V. und Solveig Prass von der Kindervereinigung Leipzig, auch konkret der Forderung Ausdruck verliehen, dass die Wissenschaftliche Psychologie in Deutschland sich mit diesem Thema befasst und Aufklärung erfolgt.

Die Links auf die Beiträge in der ARD-Mediathek sind leider nicht mehr aktiv.

ARD, Planet Wissen, 24.09.2019: Psychotherapie – Was hilft, wenn die Psyche streikt

Psychische Störungen werden heute eher wahrgenommen und behandelt als noch vor einigen Jahren. In der Sendung geht es um die wichtigsten psychischen Erkrankungen, die möglichen Therapieformen und deren Wirkungen und Erfolge. Und es geht (ab Minute 37 der Sendung) auch um die unerwünschten Nebenwirklungen von Psychotherapien, konkret hier um ungewollt suggerierte falsche Erinnerungen, aufgezeigt an einem authentischen Fall der Erzeugung falscher Erinnerungen an sexuellen Missbrauch in der Kindheit. In analytischen Therapien ist die Quote durch die vergangenheitsbasierende Arbeit besonders hoch und gerade Patienten in der Psychotherapie sind leicht bereit, Interpretationen des Therapeuten für erlebte Wahrheit zu halten.

Der Beitrag ist bis zum 24.09.2024 in der online verfügbar:
https://www.planet-wissen.de/video-psychotherapie–was-hilft-wenn-die-psyche-streikt-100.html

WDR 3, 30.08.2019: False Memory – Kann man Erinnerungen manipulieren? – Hörspiel von Sandra Doedther

Das Hörspiel „False Memory – Kann man Erinnerungen manipulieren?“ ist ein Kriminal-Hörspiel. Es wird dort ein 20 Jahre alter Mordfall von einem jungen Kommissar wieder aufgerollt, und er bringt damit seine Chefin in Schwierigkeiten. Diese war seinerzeit in diesen Fall verwickelt, was unbedingt wegen ihrer Karriere und ihres Rufs geheim bleiben muss. Diese Hauptkommissarin erfährt zufällig von einer Studie zur Erinnerungsmanipulation und kommt auf eine perfide Idee. Sie besorgt sich das Buch dazu (Julia Shaw: Trügerische Erinnerungen) und beschäftigt sich nun eingehender mit diesem Thema. Mit dem Schaffen von Vertrauen, dem gezielten Streuen falscher Informationen, dem Ansprechen emotionaler Erinnerungen und mit Visualisierung erreicht sie in kurzer Zeit, dass ein Unschuldiger falsche Erinnerungen aufbaut und letztendlich die Tat gesteht.

Im Unterschied zu den Fällen, mit denen wir es durch unsere Vereinsarbeit i.d.R. zu tun haben, werden hier in dem Hörspiel falsche Erinnerungen ganz bewusst und mit Plan erzeugt. Wir gehen in unseren Fällen davon aus, dass diejenigen, die falsche Erinnerungen induzieren, dies nicht bewusst tun, ihnen aber leider auch nicht klar ist, dass sie falsche Erinnerungen und damit viel Leid erzeugen.

Das Hörspiel greift auf unterhaltsame, spannende und sehr informative Weise das Thema der falschen Erinnerungen auf.

Das Hörspiel konnte man sich hier herunterladen.
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-false-memory–kann-man-erinnerungen-manipulieren-100.html

ARD, 11.05.2019: Hartwig Seeler – Gefährliche Erinnerung – Spielfilm Deutschland 2019

Der Spielfilm Hartwig Seeler – Gefährliche Erinnerung beschäftigt sich mit dem Phänomen der falschen Erinnerungen und zeigt, wie schnell solche falschen Erinnerungen unter einer Traumatherapie erzeugt werden können und wie drastisch die Folgen für alle Beteiligten sind.
Lesen Sie auch unsere Rezension zu diesem Film.

Bayerischer Rundfunk, 09.08.2018: Kann man seinen Erinnerungen trauen?

Ein Beitrag von Daniela Remus und Yvonne Maier im Bayerischen Rundfunk beschäftigt sich mit der Frage „Kann man seinen Erinnerungen vertrauen?“. Fehleranfällig und lückenhaft sind menschliche Erinnerungen – ein Problem z.B. im Gerichtssaal. Zitat: „Kann man der Aussage eines Zeugen denn wirklich glauben?“ Im Kontakt mit anderen Menschen formen und verändern sich Erinnerungen, verschiedene Faktoren beeinflussen die Entstehung und Veränderung von Erinnerungen im menschlichen Gehirn. Katastrophale Auswirkungen haben eingeimpfte Erinnerungen, sog. „Scheinerinnerungen“, wenn schlecht geschulte Therapeuten oder Betreuer anderen Menschen Erinnerungen einreden, die so nie passiert sind, z.B. sexueller Missbrauch. Zitat: „Das Problem bei solchen Scheinerinnerungen: Irgendwann kann unser Gehirn nicht mehr unterscheiden zwischen echter und unechter Erinnerung. Das bedeutet: Obwohl zum Beispiel ein Gericht belegen kann, dass das Ereignis nicht passiert ist, fühlt es sich im Kopf so real an, wie jede andere Erinnerung.“

https://www.br.de/themen/wissen/luegen-wahrheit-zeugenaussage-erinnerung-falsch-gericht-100.html

SWR2 Wissen, 09.07.2018: Falsche Erinnerungen – Warum unser Gedächtnis lügt

Durch Suggestion und Einbildung lassen sich dem Gedächtnis Erinnerungen von Ereignissen einpflanzen, die nie stattgefunden haben. Das hat weitreichende Folgen für die Kriminologie.

Der Beitrag erklärt, wie Erinnerungen funktionieren, wodurch sie beeinflusst werden und welche Auswirkungen dies vor allem für die Kriminologie hat. Ganz konkret geht es u.a. auch um falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch in der Kindheit.

Die Sendung ist leider nicht mehr online verfügbar.

Das Erste, 29.10.2017: Jörg Kachelmann: Verurteilt trotz Freispruch (ein Beitrag der Sendung Panorama)

Jörg Kachelmann war einst Deutschlands berühmtester Wettermoderator. Doch dann trifft ihn ein Vergewaltigungsvorwurf. Er ist unschuldig – doch ein Makel bleibt.

Im Fall Kachelmann geht es nicht um falsche Erinnerungen, wohl aber um eine Falschbeschuldigung. Das Verhalten der Justiz ist, wie auch in manchen unserer Fälle, in extremem Maße von Vorurteilen bestimmt gewesen.

Link zum Beitrag

Jörg Kachelmann kämpft gegen die Lüge, die seine Ex-Freundin, Richter, Staatsanwälte und Medien verbreiteten. Doch kaum jemand interessiert sich noch für die Wahrheit.

Jörg Kachelmann – Unschuldig und doch verurteilt – ZEIT ONLINE, 26.10.2017

SWR, 19.10.2017: Trügerische Gedanken – die Macht der Erinnerung
(ein Beitrag der Sendung odysso)

Unser Gedächtnis täuscht uns ständig, wir erinnern uns falsch oder fehlerhaft, fatal für Zeugen vor Gericht. Es erfindet Erinnerungen neu, die Erinnerung kann sogar manipuliert werden. Und: Erinnerung verblasst, je älter wir werden.

Einer der Beiträge dieser Sendung hat den Titel „Warum sich Menschen falsch erinnern“. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass durch Suggestion vermeintliche Erinnerungen entstehen können und die Folgen vor allem dann fatal sind, wenn falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch, der nie stattgefunden hat, entstehen.

Die Sendung ist online leider nicht mehr verfügbar.

3Sat, 23.06.2017: Das Gedächtnis ist leicht zu manipulieren
(ein Beitrag der Sendung nano)

Falsche Erinnerungen lassen sich einpflanzen: Der Forscherin Julia Shaw ist es gelungen, unschuldigen Probanden eine frei erfundene Straftat in deren Erinnerung einzupflanzen. Drei „Sitzungen“ reichten aus, um die falschen Erinnerungen zu erzeugen. Der Beitrag ist online leider nicht mehr verfügbar.

RBB Kulturradio, 27.03.2017: Trügerische Erinnerung

Im letzten Jahr erschien eine erstaunliche Zahl von Presseveröffentlichungen und Mediensendungen zum Thema Erinnerungsverfälschung. Dazu haben unter anderem die Forschungen von Julia Shaw beigetragen, die gezeigt hat, wie leicht und wie dramatisch man Erinnerungen suggestiv verändern kann, doch auch False Memory Deutschland hat daran seinen Anteil. Wir begrüßen diese Entwicklung, weil immer weitere Kreise der Öffentlichkeit sich dieser Problematik bewusst werden. Eine besonders gute und sachliche Hörfunksendung brachte der Sender RBB am 27.03.2017. Daran haben auch zwei Personen mitgewirkt, denen eine Beratung durch False Memory Deutschland sehr wichtig war.
Der Link zur Sendung ist inzwischen leider nicht mehr aktiv.

Deutschlandradio Kultur, 16.03.2017: False-Memory-Forschung: „Zur Herstellung von Aussagebereitschaft“

Mit suggestiven Fragen kann man bei fast jedem dritten Menschen falsche Erinnerungen erzeugen und im Gedächtnis verankern: Zu diesem Ergebnis kam die Psychologin Elisabeth Loftus in ihren Experimenten. Gutachter, Richter, aber auch Historiker stellt genau das vor große Probleme.
http://www.deutschlandradiokultur.de/false-memory-forschung-zur-herstellung-von.976.de.html?dram:article_id=381437

ZDF, 14.2.2017: Falscher Verdacht – Unschuldig aber doch bestraft

Die ZDF-Dokumentation „Falscher Verdacht – Unschuldig aber doch bestraft“ vom 14.2.2017 zeigt anhand von zwei Fällen, wie leicht Menschenleben durch Falschbeschuldigung wegen sexuellen Missbrauchs zerstört werden. Ein Verdacht entsteht schnell und der leichtfertige Umgang mit der Wahrheit hat für alle Beteiligten schwerwiegende Folgen.
Der Link zur Sendung ist inzwischen leider nicht mehr aktiv.

Deutschlandradio Kultur, 13.2.2017: Aussage gegen Aussage

Auf Deutschlandradio Kultur kam am 13.02.2017 der Beitrag „Aussage gegen Aussage“. Es geht um den schwierigen Umgang mit Vergewaltigungsvorwürfen. Handelt es sich um eine Falschbeschuldigung, so hat dies für den vermeintlichen Täter oft existenzielle Folgen. Verurteilung trotz Unschuld, hier gibt es auch für die Justiz noch viel zu lernen.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/zum-umgang-mit-vergewaltigungsvorwuerfen-aussage-gegen.976.de.html?dram:article_id=378891

alpha, ARD-Bildungskanal, 4.2.2017: Falsche Erinnerungen

Alles im Gedächtnis Gespeicherte ist in Form von synaptischen Überragungsstärken abgebildet. Und diese Synapsen sind mit jedem Abruf von Erinnerungen Veränderungen ausgesetzt, wodurch Erinnerung formbar ist. Die Formulierung von Fragestellungen hat enormen Einfluss darauf, wie nah unsere Erinnerung an der Realität ist.
Welche Auswirkungen hat dies alles auf Zeugenaussagen vor Gericht? Vielleicht sollte der Zeugenschwur besser lauten: „Schwören Sie, die Wahrheit zu sagen, nichts als die Wahrheit oder was immer Sie für Ihre Erinnerung an die Wahrheit halten!“
Eine Sendung in der Reihe Geist & Gehirn, online leider nicht mehr verfügbar.

Stern TV, 30.11.2016: Warum die Ausbildung von Heilpraktikern unzureichend ist

Stern TV brachte einen 10-minütigen Beitrag über die Ausbildung von Heilpraktikern. Das ist für uns interessant, weil Heilpraktiker mit einer Sonderzulassung Psychotherapie betreiben dürfen. Ein großer Teil der von uns beratenen Fälle geht auf Therapien von Heilpraktikern zurück. Daher sind auch wir an einer besseren Ausbildung interessiert. Der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar.

ARD-alpha, Planet Wissen, 04.10.2016: Justizirrtum – Unschuldig hinter Gittern

Die Sendung ist deshalb wichtig, weil es sich um eine Verurteilung aufgrund falscher Erinnerungen handelt. Der Beschuldigte wurde wegen Vergewaltigung der Opferzeugin verklagt und war bis zur Wiederaufnahme seines Verfahrens 5½ Jahre in Haft. In der Sendung kommt Julia Shaw zu Wort und erklärt, wie es zu falschen Geständnissen und Scheinerinnerungen kommt. Es werden einige spektakuläre Fälle berichtet, in denen Beschuldigte zu langen Gefängnisstrafen verurteilt wurden, weil die Zeugen falsche Erinnerungen hatten. Professor Günter Köhnken, der im Wiederaufnahmeverfahren ein Gutachten erstellt hat und einer der renommiertesten aussagepsychologischen Gutachter ist, erläutert den Fall aus der Sicht des Aussagepsychologen.
Der Link zur Sendung ist inzwischen leider nicht mehr aktiv.

Talkshow bei Lanz im ZDF am 29.09.2016

Die Gedächtniforscherin Julia Shaw kam eine Woche nach der 3SAT-Sendung im ZDF in der Talkshow von Markus Lanz am 29.09.2016 um 23:15 Uhr zu Wort. Andere Gäste der Show waren der ehemalige Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit, die Kabarettistin Désierée Nick und der Astrophysiker und Wissenschaftjournalist Prof. Harald Lesch. Die Wechselbeziehungen der vier Teilnehmer waren ziemlich schwach ausgeprägt. In dieser Sendung ging Frau Shaw sehr direkt auf das Thema der therapeutisch erzeugten falschen Erinnerungen ein. Aus diesem Grunde ist diese Sendung für unsere Arbeit von besonderer Wichtigkeit. Die Sendung, die in der Mediathek zu sehen ist, ist 75 Minuten lang. Wer sich auf die Beiträge von Julia Shaw konzentrieren will, sollte die Sendung von Minute 33 bis 49 sehen.
Der Link zur Sendung ist inzwischen leider nicht mehr aktiv.

Fernsehsendung in 3SAT: Das getäuschte Gedächtnis

Die sehenswerte Sendung mit dem Titel „Das getäuschte Gedächtnis“ wurde am 22. September um 20:15 in 3SAT gezeigt. In der Sendung kamen renommierte Forscher zu falschen Erinnerungen zu Wort, unter anderem Max Steller, Elzabeth Loftus, Hans J. Markowitsch, Julia Shaw. Ein kurzer Ausschnitt zeigte auch Heidemarie Cammans, die über einen Fall falscher Erinnerung an sexuellen Missbrauch sprach. Leider war ihr Beitrag sehr gekürzt, aber immerhin wurde das Engagement von False Memory Deutschland erwähnt. Die anschließende Diskussion bei Scobel ging um ein etwas anderes Thema, nämlich die psychotherapeutische Hilfe bei traumatisierten Flüchtlingen.
Die Sendung ist in der Mediathek leider nicht mehr verfügbar.

Hörfunk-Interview im MDR

Am 15.04.2016 hat der MDR aus Anlass unserer Fachtagung in Halle ein kurzes Interview mit Frau Cammans, Dr. Thomas Simmich, Dresden, Prof. Dr. Max Steller, Berlin und einem von uns beratenen zu Unrecht Beschuldigten gesendet. Dabei geht es um falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch, die in Psychotherapien entstehen.
Der Link zum Interview ist inzwischen leider nicht mehr aktiv.

Interview mit Professor Steller

Nicht nur in der Presse, sondern auch in Funk und Fernsehen kommen Reaktionen auf das Buch Nichts als die Wahrheit von Prof. Max Steller. Der Link zum Interview ist inzwischen leider nicht mehr aktiv.