07.02.2022 - Neue Zürcher Zeitung: Sexueller Missbrauch: Dürfen Journalisten Opferberichte infrage stellen?
Neue Folgen in der Podcastreihe "FALSE MEMORY - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird"
17.12.2021 - Episode 8: Alles doch nur ein Irrtum?
Neue Folgen in der Podcastreihe "FALSE MEMORY - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird"
03.12.2021 - Episode 7: Interview mit Federico Avellán Borgmeyer - Vorsitzender des Vereins False Memory Deutschland e.V.
12.11.2021 - Episode 6: Internet und stationäre Therapie - Wie wird ein Kind mit gerade 13 Jahren zum Opfer fürs Leben gemacht?
Neue Folgen in der Podcastreihe "FALSE MEMORY - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird"
22.10.2021 - Episode 5: Wie zuverlässig sind unser Gedächtnis und unsere Erinnerungen? - Ein Gespräch mit zwei Wissenschaftlerinnen
01.10.2021 - Episode 4: Durch Familienaufstellung zur Falschbeschuldigung - Wegschweigen und weitere Folgen für mehrere Familien
10.09.2021 - Episode 3: Therapie, anschließend Anzeige - die dramatischen Folgen für zu Unrecht Beschuldigte und deren Angehörige
20.08.2021 - Episode 2 - Experteninterview mit einem Anwalt
12.03.2021 - HÖRZU: Die Tricks unseres Gehirns
25.02.2021 - Die Tagespost: Wahrheit, Lüge oder Scheinerinnerung?
Podcast-Start am 16.07.2021
FALSE MEMORY
Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird
Die Podcastreihe „FALSE MEMORY – Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ beschäftigt sich aus verschiedenen Gesichtspunkten informativ und unterhaltend mit dem Thema der falschen Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Der Auftakt erfolgt mit dem Hörspiel „Missbraucht“, was beispielhaft aufzeigt, wie falsche Erinnerungen entstehen können und wie sich das auf das soziale Umfeld auswirkt. In den weiteren Folgen kommen Wissenschaftler, Juristen, Betroffene u.v.w. zu Wort.
16.07.2021: Episode 1 – Missbrauch – Das Hörspiel
20.08.2021: Episode 2 – Experteninterview mit einem Anwalt
10.09.2021: Episode 3 – Therapie und anschließend Anzeige – Die dramatischen Folgen für zu Unrecht Beschuldigte und deren Angehörige
01.10.2021: Episode 4 – Durch Familienaufstellung zur Falschbeschuldigung – Wegschweigen und weitere Folgen für mehrere Familien
22.10.2021: Episode 5 – Wie zuverlässig sind unser Gedächtnis und unsere Erinnerungen? – Ein Gespräch mit zwei Wissenschaftlerinnen
12.11.2021: Episode 6 – Internet und stationäre Therapie – Wie wird ein Kind mit gerade 13 Jahren zum Opfer fürs Leben gemacht?
03.12.2021: Episode 7 – Interview mit Federico Avellán Borgmeyer – Vorsitzender des Vereins False Memory Deutschland e.V.
17.12.2021: Episode 8 – Alles doch nur ein Irrtum?
Die Links zum Podcast finden Sie hier:
Apple Podcasts – Google Podcasts – Spotify – deezer – amazon music – Listen Notes – fyyd – TuneIn – Stitcher – Podcast Addict – RSS-Feed
https://false-memory.letscast.fm/
YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCW-WTtv_uzkVxUHQatCn_6g
SoundCloud
https://soundcloud.com/false-memory
Weitere Informationen zum gesamten Podcast finden Sie auf unserer Podcast-Seite.
Das Heft
EZW-Texte 266: False Memory, In der Therapie „wiedergefundene“ Erinnerungen
(Kai Funkschmidt ,Hg.)
wurde von der Zentralstelle für Weltanschaungsfragen der Evangelischen Kirche Deutschland (EZW) herausgegeben und dann vor ein paar Monaten von der Leitung der Evangelischen Kirche „wegen kritischer Reaktionen“ (deren Herkunft, sowie Kritikpunkte weder der EZW noch uns bekannt gemacht wurden) bis auf Weiteres zurückgenommen. Es handelt sich um Auszüge aus der ersten Fachtagung für Psychotherapeuten zum Thema „Falsche Erinnerungen an einen sexuellen Missbrauch. Wie entstehen sie, was verursachen sie und wie kann man sie vermeiden“ am 9. November 2018 in Frankfurt/Main.
Sollten Sie an einem Heft interessiert sein, können Sie dieses bei uns aber noch aus eigenen Restposten beziehen. Senden Sie eine Nachricht an kontakt@false-memory.de.
Willkommen auf der Website von
False Memory Deutschland
False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.
Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von uns auf Schärfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, für die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen für Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit über das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und Unterstützung zu geben. Das gilt sowohl für diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch für die, denen falsche Erinnerungen zugefügt worden sind.
Auf dieser Website finden Sie unsere Angebote an Rat und Hilfe, Information über False Memory Deutschland, Berichte Betroffener und eine umfangreiche Wissensbasis darüber, was falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch sind und wie sie zustande kommen.
Was will False Memory Deutschland?
False Memory Deutschland setzt sich ein für
- Information der Öffentlichkeit über falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch und ihre furchtbaren Folgen
- Hilfe und Unterstützung für alle, die von falschen Erinnerungen an sexuellen Missbrauch betroffen sind
Wie hilft False Memory Deutschland Betroffenen?
Betroffene von falschen Erinnerungen an sexuellen Missbrauch erhalten Hilfe durch
- Aufklärung über falsche Erinnerungen und das Schicksal, das sie getroffen hat
- Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten
- Vermittlung des Kontakts zu kompetenten Rechtsanwälten und Gutachtern
- Kontakt zu anderen, die in ähnlicher Weise betroffen sind
Was sind falsche Erinnerungen?
Erinnerungen sind falsch, wenn sie nicht auf tatsächlichen Erlebnissen beruhen. Wir alle haben viele falsche Erinnerungen, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Sie entstehen auf Grund der Speichermechanismen im Gehirn.
Wie entstehen falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch?
Falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch in der Kindheit spielen eine besondere Rolle, weil es sie seit etwa dreißig Jahren vermehrt gibt, und weil sie verheerende Folgen haben. Sie entstehen fast immer durch suggestive Beeinflussung. Das geschieht vor allem in Psychotherapien oder anderen lebensberatenden Maßnahmen.
Folgen von falschen Erinnerungen an sexuellen Missbrauch
Falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch zerstören Familien in oft irreparabler Weise und können den Betroffenen ein schweres Trauma zufügen.
Entwicklung falscher Erinnerungen an sexuellen Missbrauch in den USA und Deutschland
Das Problem therapeutisch erzeugter falscher Erinnerungen an sexuellen Missbrauch entstand als massenhafte Modeerscheinung in den USA zwischen 1985 und 2000. In Deutschland ist es erst 10 Jahre später angekommen und hatte einen anderen Verlauf.